Der massive Anteil des E-Mail-Verkehrs im Internent besteht aus "unangeforderten Werbenachrichten" - oder einfach Spam. Als Nutzer von E-Mail Diensten werden Sie dies kennen und haben sich wahrscheinlich schon daran gewöhnt.
Um die Anzahl eintreffender Spam-Mails so gering wie möglich zu halten, finden Sie auf dieser Seite Empfehlungen zur Anwendung der E-Mail Dienste.
Verzicht auf Autoresponder/Out-of-Office-Funktionen
Verzichten Sie nach Möglichkeit auf automatisch versendete Abwesenheits- und/oder Eingangsbestätigungen. Erhält ein Spam-Versender eine Antwort auf seine Werbemail, dann weiss er, dass diese gelesen wurde. Im schlechten Fall erhält Ihre E-Mail Adresse sogar einen höheren Handelswert, da Sie authentifiziert ist.
Verzicht auf Catch-All-/Sammel-Adressen
Auch bei der dynamic-net.ch AG haben Sie prinzipiell die Möglichkeit, sogenannte Catch-All-Adressen einzurichten, z.B. *@ihredomain.ch. Mails an eine Adresse, die nicht definiert ist, wird dann an dieses Sammelkonto geleitet.
Oft werden Spam-Mails an zufällig generierte Empfänger innerhalb einer Domain gesendet, z.B. egon@ihredomain.ch, billing@ihredomain.ch, sdfgsdg@ihredomain.ch, usw.
Wenn Sie auf Catch-All-Adressen verzichten, erhalten Sie diese Spam-Mails nicht.
E-Mail Adresse nicht im Klartext im Internet publizieren
Sogenannte E-Mail Harvester durchsuchen ähnlich wie Suchmaschinen-Bots Internetseiten nach E-Mail Adressen, um diese dann in einer Datenbank zu speichern. Veröffentlichen Sie daher nach Möglichkeit niemals E-Mail Adressen im Klartext, sondern verwenden Sie stattdessen Grafiken, die Ihre E-Mail Adresse enthalten oder nutzen Sie Tools zum Codieren.